Bei dieser Variante sollte man immer, einen Sportuhren Test durchführen. Denn eine Sportuhr ist eine Uhr, die man hauptsächlich für das Training und für Wettkämpfe nutzt. Dabei werden diverse Messwerte, wie Puls und GPS aufgezeichnet. Heutige Sportuhren bieten darüber hinaus weit mehr als das reine Aufzeichnen der Aktivität an – sie werden auch im Alltag getragen und zeichnen die Aktivität über den ganzen Tag auf.
Bei Sportuhren liegt das Hauptaugenmerk auf dem Sport. Sie sind dahingehend optimiert, sodass sie während dem Sport optimal bedient und genutzt werden können. Zudem bieten sie viele Smartwatch-Funktionen. Im Vergleich zu Smartwatches sind sie meist etwas größer und besitzen keine Internet-Anbindung via LTE oder eine Telefonie-Funktion. Diese sind meist extremen Bedienungen ausgesetzt, deswegen sollte man immer einen Sportuhren Test durchführen.
Was kann eine Sportuhr?
Eine Sportuhr bietet vielfältige Funktionen. So bieten die heutigen Sportuhren fast alle GPS und eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone an. Zudem bieten immer mehr Modelle die Pulsmessung am Handgelenk (Pulsoxymetrie) und die Verbindung mit externen Sensoren, wie etwa Leistungsmessern.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
|
---|---|---|---|---|---|
Bezeichnung | Garmin Fēnix 5S Plus | Garmin Vivoactive 3 | Xiaomi Amazfit Bip LITE | LIDOFIGO Fitness Smartwatch | Gokoo Smartwatch Bluetooth |
Unsere Bewertung | 1,1 | 1,3 | 1,6 | 1,8 | 2,0 |
Verfügbare Farben | Schwarz & Weiß | Schiefer | Schwarz & Blau | Schwarz & Schwarz-Doric | Schwarz-Grau, Schwarz-Rot & Schwarz-Grün |
Akkulaufzeit | Bis zu 7 Tage | Bis zu 7 Tage | Bis zu 45 Tage | Bis zu 7 Tage | 10 Tage und mehr. |
Display | MIP-Display | Farbdisplay mit Touchscreen | Transflektives Gorilla-Glas Display | Helles Farbdisplay | Touchscreen-Farbbildschirm |
Höhenmesser | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ | ❌ |
Smart-Notifications | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ | ✅ |
Vorteile | - Bei Sonne gut lesbar -Sehr leicht | - Stress-Level - Schönes Design | - Schlaf-Tracking - 3 ATM Wasserdicht | - IP68 wasserdicht - Eingebautes GPS | - IP68 wasserdicht - Stilvoll |
Nachteile | - Kundenservice | - Touch reagiert auf Regen | - | - DIsplay reagiert langsam | - Teils ungenau |
Anbieter | Angebot vergleichen! | Angebot vergleichen! | Angebot vergleichen! | Angebot vergleichen! | Angebot vergleichen! |
Eigenschaften von Sportuhren
Da sie für den (outdoor) Sport ausgelegt sind, sind sie meistens wasserdicht oder zumindest spritzwassergeschützt. Neben Smartwatch und Fitness-Tracker Funktionen bieten sie auch noch viele weiter Analysemöglichkeiten, um so das Training zu überwachen und auszuwerten.
Ausführungen
In den letzten Jahren hat sich der Sportuhren Markt stark vergrößert. So bieten Hersteller für diverse Sportarten eigene Sportuhren an: Spezielle Uhren für Laufen, Radfahren und Triathlon, wasserdichte Uhren für Schwimmer etc. Zudem steigen auch die Individualisierungsmöglichkeiten durch wechselbare Armbänder an.
Was können Sportuhren besser als andere Uhren?
Sportuhren besitzen neben der reinen Zeitanzeige stets nützliche Zusatzfunktionen für sportliche Aktivitäten. In den meisten Fällen sind Schrittzähler integriert, die anhand von Sensoren die Schritte des Nutzers protokollieren. Zusätzlich wird der Blutdruck kontrolliert und ein Kalorienzähler errechnet den Energieumsatz. Neben der Pulsmessung bieten viele Uhren mittlerweile auch einen Schlaftracker an, der zur Schlafüberwachung dient. Denn nicht nur die richtige Ernährung und ausreichend Bewegung sind wichtig, um ein gesundes Leben zu führen, sondern auch erholsamer Schlaf.
Sportuhren sind in der Regel wasserdicht, so dass ihr Besitzer sie auch beim Schwimmen nicht abnehmen muss. Sie verfügen über GPS, das beim Joggen, Radfahren oder Wandern hilft, immer auf dem richtigen Kurs zu bleiben oder die Länge der zurückgelegten Strecke zu messen. Wer gerne auch beim Training erreichbar ist oder es sein muss, kann über seine Sportuhr auf WhatsApp zugreifen und Nachrichten sowohl empfangen als auch senden. Und auch auf die Ohren gibt es was: Fast alle Uhren spielem Musik ab – so wird jede Bewegung mit dem richtigen Sound untermalt. Über Bluetooth lässt sich die Sportuhr ganz einfach mit dem Smartphone verbinden. So können iPhone-User, die gerne mit Apps trainieren, mit Apple Health nicht nur ihre Fitnessdaten von Smartphone und Smartwatch zusammenfassen und auswerten lassen, sondern auch Apps anderer Anbieter mit einbeziehen. Ein nicht unwichtiger Punkt ist auch das Design: Sportuhren ersetzen oftmals Schmuck wie beispielsweise Armbänder und werden als modisches Accessoire getragen.
Das können die besten Sportuhren
Der Grat zwischen Fitness-Tracker und Sportuhr ist schmal. In der Hauptsache unterscheiden sich die Geräte in Ihrem Design: Sportuhren für Damen und Herren sehen oftmals wie eine klassische Armbanduhr aus und haben ein rundes Ziffernblatt. Fitness-Tracker sind hingegen häufig schmalere Armbänder mit kleinerem Display. Unterschiede gibt es teilweise auch im Funktionsumfang. Worauf Sie beim Vergleich der besten Sportuhren grundsätzlich achten sollten und welche Funktionen Sie erwarten können.
Funktionsumfang
Die einfachsten Sportuhren haben lediglich einen Schrittzähler und eine Stoppuhr integriert. Bessere Fitness-Uhren bringen Sensoren zur Messung des Höhenunterschieds und GPS zur Aufzeichnung der zurückgelegten Strecke mit. Optische Sensoren am Handgelenk messen den Puls. Wer für optimale Trainingsergebnisse Musik auf den Ohren benötigt aber auf ein extra Gerät verzichten möchte, findet auch Sportuhren mit Musik-Funktion.
Auswertung
Um die aufgezeichneten Daten auswerten zu können, bieten Fitbit, TomTom und Co. meist eigene Apps an. Am Computer oder Smartphone können Sie Ihren Trainingsverlauf beobachten und teilweise auch Ihre Ernährung dokumentieren. Die besten Sportuhren-Apps haben auch Trainingspläne und umfangreiche Tipps für die Leistungssteigerung im Angebot. Der Datenaustausch erfolgt über WLAN und/oder Bluetooth.
Kompatibilität
Die meisten der Sportuhren im Test unterstützen alle gängigen Betriebssysteme, also iOS, Android und Windows.
Akkulaufzeit
Die Top-Modelle von Garmin, Suunto oder Polar geben eine Akkulaufzeit von bis zu 30 Tagen an. Beachten Sie jedoch, dass die tatsächliche Zeit vor allem davon abhängt, welche Funktionen Sie nutzen und ob durchgehend Daten aufgezeichnet werden oder nur in der tatsächlichen Trainingszeit.
Gewicht
Sportuhren sollten leicht sein, um beim Training nicht zu stören. Die besten Modelle wiegen gerade einmal knapp über 40 Gramm.
Wasserdichtigkeit
Mindestens einen Regenguss sollten Sportuhren aushalten können. Mit den Top-Modellen für Damen und Herren kann man bedenkenlos schwimmen und tauchen gehen.
Display
Vor allem elegantere Sportuhren für Damen kommen häufig noch mit einem klassischen Ziffernblatt. Bei den Fitness-Uhren für Herren und Kinder finden Sie mehr Modelle mit digitalem Farbdisplay. Beim Vergleich sollten Sie darauf achten, dass das Display ausreichend groß und die Aufteilung der Anzeige für Sie sinnvoll ist.
Speicher
Gerade wer nach einer Sportuhr mit Musik sucht, sollte auf den internen Speicher achten. Die besten Fitness-Uhren bringen Speicherkapazitäten von 3 GB mit.
Zusatzausstattung
Da die Pulsmessung über optische Sensoren nicht immer ganz exakt ist, bieten Samsung, Fitbit und Co. teilweise Sportuhren an, die Sie um einen Herzfrequenz-Brustgurt ergänzen können.
Fazit: Bevor Sie eine Sportuhr kaufen möchten, seien Sie sich sicher für welche Sportart Sie diese anwenden möchten. Wenn Sie z.B. viel klettern oder wandern gehen, sollten sie mehr auf Robustheit und Stabilität achten. Und denken Sie immer daran, vorher einen Sportuhren Test zu machen.